GFB – ein großer Kinder- und Jugendhilfeträger

Hier geht´s mir gut!

GFB – ein großer Kinder- und Jugendhilfeträger

Hier findet jeder Freunde!

GFB – ein großer Kinder- und Jugendhilfeträger

Ich fühle mich hier wohl!

GFB – ein großer Kinder- und Jugendhilfeträger

Wirklich cool hier!

GFB – ein großer Kinder- und Jugendhilfeträger

Hier können wir gemeinsam was erleben!

GFB – ein großer Kinder- und Jugendhilfeträger

Hier verwirklichen wir Ideen!

Heimverbund in der Märkischen Schweiz

Das Kinderwohnhaus „Weiße Taube“ ist das Stammhaus des Heimverbundes in der Märkischen Schweiz. Es befindet sich direkt am Ufer des Schermützelsee in der Gemeinde Oberbarnim, OT Bollersdorf, einem kleinen Ort im Landkreis Märkisch Oderland. Bollersdorf ist gut an das öffentliche Nahverkehrsnetz angeschlossen.

In Pritzhagen, Neulewin, Buckow, Tempelberg, Strausberg und Oderaue befinden sich Außenwohngruppen des Heimverbundes in der Märkischen Schweiz. In den konzeptionell differenzierten Angeboten können Kinder und Jugendliche im Alter von wenigen Monaten bis über das 18. Lebensjahr hinaus betreut werden.

Der Heimverbund bietet sozial und individuell benachteiligten Mädchen und Jungen in unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen im Rahmen der stationären Hilfen zur Erziehung einen lohnenswerten Lebensort. Dabei liegen die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit in der intensiven Elternarbeit, der musisch ästhetischen Bildung und der Gestaltung von partizipativen Prozessen.

Unterstützt wird die pädagogische Arbeit durch eine stabile Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Martin Gropius Krankenhauses in Eberswalde.

In der Elternwohnung des Kinderwohnhauses können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern individuell gestaltete Zeit verbringen und darüber die Eltern-Kind-Beziehung stabilisieren.

 

Wir bieten:

Wohngruppen für Kinder und Jugendliche

MoskitosDas Kinderwohnhaus "Weiße Taube" ist das Stammhaus des Heimverbundes in der Märkischen Schweiz. Hier leben Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer bisherigen Lebenserfahrungen zeitweilig nicht zu Hause wohnen können.
Die jungen Menschen sind in drei verschiedenen Wohngruppen untergebracht:

Regenbogen - Regelgruppe mit 8 Plätzen
Moskito - Regelgruppe mit 8 Plätzen
Seeblick - Regelgruppe mit 9 Plätzen

... zu den Wohngruppen

Außenwohngruppen des Heimverbundes

SeeblickZum Heimverbund in der Märkischen Schweiz gehören die Außenwohngruppen in Buckow und Neulewin. Unterschied ist die Altersstruktur ihrer BewohnerInnen.

Jugendwohngruppe "Jo-Jo"  ... zum Angebot

Heilpädagogische Wohngruppe „Sonnenhof“  ... zum Angebot

 

Betreutes Jugendwohnen

LagerfeuerFür Jugendliche, die sich im Ablöseprozess von einer anderen Wohngruppe oder der Herkunftsfamilie befinden, stehen in Strausberg zwei Wohnungen mit 5 Plätzen und eine Wohnung in Buckow mit 2 Plätzen zur Verfügung.

... zum Angebot

 

 

Erziehungsstellen

RPED4621Erziehungsstellen gibt es in Strausberg, Neutrebbin, Altmädewitz und Tempelberg. Hier werden bis zu zwei Kinder im eigenen Wohnraum der Erzieherin betreut. Diese Angebote sind vorrangig für Kinder im Aufnahmealter von 0-6 Jahren vorgesehen.

... zum Angebot

 

Intensivpädagogische Kinderwohngruppen

RegenbogenDer Heimverbund verfügt über zwei intensivpädagogische Kinderwohngruppen an unterschiedlichen Standorten:

"Fuchsbau" -  6 Plätze im Vor- und Grundschulalter ... zum Angebot

"Bingo" - 6 Plätze im Vor- und Grundschulalter ... zum Angebot

Kooperation Schule - Kinder-/ Jugendpsychiatrie

Der Heimverbund kooperiert mit verschiedenen Schulen in der Umgebung sowie mit der Kinder- und Jugendpsychatrie des Martin-Gropius Krankenhaus in Eberswalde. Dabei handelt es sich sowohl um ein vorbeugendes (präventives), als auch um ein "heilendes" Angebot.
Die Kooperation mit den Schulen ermöglicht die Sicherung des Schulbesuchs.

Musisch ästhetische Bildung im Heimverbund

Ein wesentlicher Baustein der pädagogischen Arbeit ist die Förderung der musisch ästhetischen Bildung der Kinder und Jugendlichen.
Die Kinder und Jugendlichen werden durch unterschiedliche Angebote der musisch ästhetischen Bildung angeregt, sich möglichst frei und unbefangen zu entfalten und neu auszuprobieren.

Elternarbeit in der Elternwohnung

IMG7284Sowohl im Kinderwohnhaus „Weiße Taube“ als auch in der Kinderwohngruppe „Fuchsbau“ besteht das zusätzliche Angebot der Nutzung einer Elternwohnung.
Hierbei besteht die Möglichkeit für Eltern und Angehörige über einen individuellen Zeitrahmen an Wochenenden und zur Ferienzeit eine neutrale Wohnunterbringung zu beziehen.

... zum Angebot

Einrichtungsleitung

Goetze
Jörg Götze
Einrichtungsleiter

Mobil: +49 0151 54 37 68 43
Telefon: +49 33433 6 57 11

joerg.goetze@gfb-potsdam.de

 

Ramona Siering
stellv. Einrichtungsleiterin

Telefon: +49 33433 65 71 7
Mobil: +49 151 57 10 05 04
ramona.siering@gfb-potsdam.de

 

Fallanfragen bitte an die Einrichtungsleitung senden.

 

 


Kontakt

An der Weißen Taube 6,
15377 Oberbarnim

Frau Fischer
Sekretariat

Telefon: +49 33433 6 57 0
Telefax: +49 33433 5 70 07

heimverbund.maerk.schweiz@gfb-potsdam.de

Downloads

HVMS Angebotskatalog

 

Aktuelles

Frühjahrsputz im Fuchsbau

April 2023, Heimverbund in der Märkischen Schweiz

Lange geplant, bereits einmal wegen schlechtem Wetter verschoben...jetzt konnte er endlich starten, unser Frühjahrsputz!

Weiterlesen ...
Weg mit dem Winterdreck – beim Frühjahrsputz im Kinderwohnhaus

April 2023, Heimverbund in der Märkischen Schweiz

Am Samstag, den 22. April 2023 hat unser Sprecherrat wieder zum großen Frühjahrsputz im Kinderwohnhaus „Weiße Taube“ aufgerufen. Bei herrlichem Frühlingswetter haben wir gemeinschaftlich unser Außengelände auf Vordermann gebracht und ein paar neue Highlights geschaffen.

Weiterlesen ...

Anfahrt - HV Märkische Schweiz

An der Weißen Taube 6, 15377 Oberbarnim

Spendenaufruf

Kinder- und Jugendarbeit kostet selbstverständlich Geld. Unsere Kinder und Jugendlichen sind zumeist sehr bescheiden, aber ein Fahrrad, eine Musikanlage oder eine Ferienreise gehören auch zu ihren Wünschen. Die Unterbringung und die sozialpädagogische Betreuung werden von den Jugendämtern getragen. Diese können aber nicht alle individuellen Wünsche übernehmen, so dass wir über jede finanzielle und materielle Zuwendung von privaten Gebern dankbar sind. Wenn auch Sie unsere Arbeit zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Technisch notwendige Cookies, die allein für die Funktionen und den Betrieb einer Webseite erforderlich sind, bedürfen keiner Einwilligung des Nutzers.