FrankMatzke 21

Neue sozialtherapeutische Wohngruppe „Sprungbrett“ in Gerswalde

Mit Beginn des Monats März erteilte die Einrichtungsaufsicht die lang ersehnte Betriebserlaubnis für unsere neue sozialtherapeutische Wohngruppe „Sprungbrett“ am Standort Gerswalde im GFB-Jugendhilfeverbund Uckermark.

Die Gruppe „Sprungbrett“ wird im Hauptsitz der Einrichtung, im Schloss Gerswalde „residieren“. Über Monate war die neue Gruppe baulich, personell und konzeptionell durch den Einrichtungsleiter Karsten Gerlach vorbereitet worden.

Auf den Fluren riecht es noch nach frischer Farbe. Die ersten Jugendlichen in der auf 7 Plätze ausgelegten Gruppe werden aus den Wohngruppen „Burgblick“ und „Wiesenblick“ im Haus 2 am Standort Gerswalde kommen, dass leergezogen und saniert wird. Und ein bisschen Blick auf die Wasserburg Gerswalde bleibt der neuen Gruppe auch erhalten.

sprungbrett 1 xlsprungbrett 1 xlsprungbrett 1 xl

Wir freuen uns über dieses neue, spannende Angebot in der GFB-Familie und wünschen dem Team unter der erfahrenen Leitung von Annette Wilson viel Erfolg in der Arbeit mit den jungen Menschen!

Frank Matzke
Geschäftsführer

Unsere Leistungen

Stationäre Angebote
Die GFB bietet unterschiedliche Formen der Stationären Hilfen für Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in ihrem Elternhaus leben können.
Heilpädagogische Wohngruppen
Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stehen der Abbau von Entwicklungsdefiziten.
Berufliche Bildung/ Schulprojekte
In den Jugendeinrichtungen mit Berufsausbildung erhalten die jungen Menschen die Möglichkeit einer Förderung auf ihrem schulischen und beruflichen Weg.
Ambulante Angebote
Die Angebote der Ambulanten Förderung der GFB richten sich an Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die in problematischen Lebenslagen und/ oder Krisen Hilfe benötigen.
Innenwohnen/ Erziehungsstellen
Diese Angebote können sowohl für längerfristige Unterbringungen als auch für Kriseninterventionen in Anspruch genommen werden.
Regelwohngruppen
Die Kinder und Jugendlichen werden rund um die Uhr von einem pädagogischen Team begleitet.
Intensiv/ therapeutische Wohngruppen
Nach individuellem Bedarf werden die jungen Menschen im therapeutischen Bereich durch Fachpersonal regelmäßig und individuell betreut.
Kitas Potsdam
Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit liegt in der Kita „Vielfalt“ im bilingualen und in der Kita „Tönemaler“ im musischen Bereich.
Krisenintervention
Die Krisenwohnung ist eine Einrichtung, welche Kindern und Jugendlichen, die sich in akuten Notsituationen befinden, einen vorübergehenden Schutzraum bietet.
Tiertherap./ -pädagogische Angebote
Tiertherapeutisch orientiertes Angebot richtet sich an sozial oder körperlich benachteiligte bzw. psychisch oder emotional auffällige Kinder und Jugendliche.
Betreutes Wohnen/ Einzelwohnen
Das Wesentliche an dieser Betreuungsform ist, dass die Jugendlichen ihren Alltag selbst organisieren und nur bei Bedarf ihre BetreuerInnen als Berater und Begleiter einbinden.
Erziehungsberatung, Onlineberatung und weitere Angebote
Erziehungsberatung, Onlineberatung und weitere Angebote

Bitte die für das Benutzerkonto hinterlegte E-Mail-Adresse eingeben. Der Benutzername wird dann an diese E-Mail-Adresse geschickt.

gemeinsam fit & in Bewegung

Präventionsprojekt „gemeinsam fit & in Bewegung“ in Kooperation der GFB gGmbH und dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) mit Unterstützung durch symbioun e.V.

Das Projekt für Kinder und Jugendheime ist ein gesundheitsfördernder Organisationsentwicklungsprozess, der sowohl bei der Beratung und Planung als auch bei der Umsetzung in den Einrichtungen ansetzt.

Hauptziel ist die Gesundheitsförderung der Kinder und Jugendlichen durch Maßnahmen der Prävention und Förderung sowie nachhaltiger Implementierung in den Einrichtungen durch Eigenarbeit gepaart mit einem Weiterbildungsaspekt der Mitarbeiter.

Gefördert wird das Projekt durch den vdek e.V.

vdek Logo GraustufenLogo Gesunde Lebenswelten RGB

WEITERLESEN...

Umbau einer ehemaligen Kita zur Wohngruppe

Die GFB gGmbH plant ein neues Zuhause für Kinder – Umbau einer ehemaligen Kita zur Wohngruppe

Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

 

Logos MIN EU LEADER RGB

WEITERLESEN...

 

Partizipation und Beschwerdemanagement in der GFB

Eine demokratische Teilhabe am gesamten Hilfeprozess betrachtet der Jugendhilfeträger GFB als obligatorisches Selbstverständnis und Erfordernis.

Dieses im Alltag der jungen Menschen zu verwirklichen, gehört mit zu den wesentlichen Aufgaben unserer tätigen Fachkräfte in allen fünf Einrichtungen der GFB.

Durch das Beschwerdemanagement, soll erreicht werden, dass der Einzelne nach Bearbeitung seiner Beschwerde mit der Situation besser umgehen kann. Die Zusammenarbeit mit den Familien und jungen Menschen wird intensiviert und die Qualitätssicherung und -entwicklung der Leistungen gefördert.
Dazu haben wir in allen fünf Einrichtungen geeignete Verfahrensweisen geschaffen, damit die Beteiligungs- und Beschwerdekonzepte auch im Alltag konkret umgesetzt werden können.

 

Bundesfreiwilligendienst bei der GFB

Wenn Sie sich in Brandenburg für etwa ein Jahr freiwillig engagieren möchten, haben Sie bei uns verschiedene Möglichkeiten. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Angebot an Menschen aller Generationen, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren.

Sie können den BFD als Wiedereinstieg nach familiärer Pause, zur beruflichen Umorientierung im sozialen Bereich, als Engagement nach dem Berufsleben oder als "engagierten Ruhestand" nutzen.

... Weiterlesen

Newsfeed des Monats

Sprecherratsfahrt 2023

Drei Tage lang sind Gruppensprecher*innen unserer Wohngruppen aus allen GFB-Einrichtungen auf gemeinsamer Seminarfahrt in der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin.

Weiterlesen ...
Tag der Kinderbetreuung // Aktionstag KiTAKOLLAPS

Am heutigen Montag ist nicht nur Tag der Kinderbetreuung, sondern auch landesweiter Protest- und Aktionstag KiTAKOLLAPS.

Weiterlesen ...

 Wir sind Mitglied im:

 

lmb

 

Akademischer Kooperationspartner

Logo HSD web

Unsere Einrichtungen


Spendenaufruf

Kinder- und Jugendarbeit kostet selbstverständlich Geld. Unsere Kinder und Jugendlichen sind zumeist sehr bescheiden, aber ein Fahrrad, eine Musikanlage oder eine Ferienreise gehören auch zu ihren Wünschen. Die Unterbringung und die sozialpädagogische Betreuung werden von den Jugendämtern getragen. Diese können aber nicht alle individuellen Wünsche übernehmen, so dass wir über jede finanzielle und materielle Zuwendung von privaten Gebern dankbar sind. Wenn auch Sie unsere Arbeit zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen.

Geschäftsleitung

Frank Matzke

Frank Matzke

Geschäftsführer
Tel. 0331 2790910
Thomas Kalies

Thomas Kalies

Leiter Rechnungswesen
Tel. 0331 2790910
Sandra Stagen

Sandra Stagen

Personalleiterin
Tel. 0331 2790927
Norbert Müller

Norbert Müller

Referent für Jugendhilfe & Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0331 2790919
Fax 0331 2790922
Mobil 01515 7149090
Daniela Liebe

Daniela Liebe

Referentin für Jugendhilfe und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0331 2790911
Fax 0331 2790922
Mobil 0160 96844634
Anja Ilgner

Anja Ilgner

Physiotherapeutin
Mobil 0151 74749034
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Technisch notwendige Cookies, die allein für die Funktionen und den Betrieb einer Webseite erforderlich sind, bedürfen keiner Einwilligung des Nutzers.