Therapeutische Wohngruppe „Löwenzahn“

Unsere therapeutische Wohngruppe befindet sich im Schloss Gerswalde. Die Wohngruppe bietet Platz für sieben junge Menschen. Aufgenommen werden Mädchen und Jungen mit der Diagnose Autistische Störung.

Jede Bewohnerin, jeder Bewohner bekommt die Möglichkeit, seinen/ihren individuellen Vorlieben, Interessen und Hobbys nachzugehen. In unserer Wohngruppe werden die Integration und das Miteinander gelebt. Wir organisieren gemeinsame Gruppenaktivitäten wie: Wochenendausflüge, Spiele- und Filmabende, gemeinsames Grillen und viele Sportaktivitäten. Alljährlich finden bei uns auch mehrtätige Gruppenfahrten statt.

Unsere Arbeitsschwerpunkte sind:
Wir arbeiten in einem Tandem aus erfahrenen ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen der GFB und mit multiprofessionell ausgebildeten therapeutischen Fachkräften der Ostkreuz City.

Das therapeutische Angebot umfasst:

  • Soziales Kompetenztraining als Gruppen- und Individualangebot
  • Kunsttherapie - über das Bild zum Wort finden … Ressourcen stärken, lernen, Gefühle wahrzunehmen und zu benennen
  • Therapeutische Förderung mit dem Pferd als Gruppenangebot
  • Eltern- und Familientherapeutische Arbeit – Eltern und Angehörige, ein Leben lang zentrale Bezugspersonen der Bewohner, werden kontinuierlich einbezogen; Reflexion des Hilfeprozesses durch regelmäßige Elterngespräche bei Ostkreuz City in Berlin

 

Wohngruppe "Löwenzahn" - JHV

Gesetzliche Grundlagen:
SGB VIII §§ 34, 35a und 41

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom o.ä. Störungsbildern

AnsprechpartnerInnen:
Telefon: +49 39887 69 68 22
Fax: +49 39887 69 68 11
E-mail: loewenzahn.jhv.um@gfb-potsdam.de

Platzanfragen nur an:
Elisabeth Marchlewitz
Tel.: +49 333388 6918
Mobil: +49 1520 56 44 957
E-Mail: bereichsleitung.jhv-um@gfb-potsdam.de

 

 

Spendenaufruf

Kinder- und Jugendarbeit kostet selbstverständlich Geld. Unsere Kinder und Jugendlichen sind zumeist sehr bescheiden, aber ein Fahrrad, eine Musikanlage oder eine Ferienreise gehören auch zu ihren Wünschen. Die Unterbringung und die sozialpädagogische Betreuung werden von den Jugendämtern getragen. Diese können aber nicht alle individuellen Wünsche übernehmen, so dass wir über jede finanzielle und materielle Zuwendung von privaten Gebern dankbar sind. Wenn auch Sie unsere Arbeit zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen.