Tagesgruppe „Stadtsterne“

Das Angebot richtet sich an Kinder/ Jugendliche ab dem Schuleintrittsalter bis 14 Jahre sowie an deren Eltern und Familien, die sich in einer belastenden Lebenssituation z.B. durch Überforderung der Eltern oder Gewaltsituationen in der Familie befinden und bei denen ambulante Hilfen zur Erziehung nicht mehr ausreichen, eine vollstationäre Unterbringung aber vermieden werden soll.

Insgesamt 12 junge Menschen werden in der Gruppe von 3 ErzieherInnen betreut. Eine Mitarbeiterin ist ausgebildete Lerntherapeutin.

Die Tagesgruppe ist ein teilstationäres Angebot, das die Funktion eines ambulanten Angebots (Verbleib im sozialen Umfeld und in der Familie) mit der einen stationären - zeitweisen räumlichen Trennung - verbindet. Im Gegensatz zur stationären Unterbringung findet kein Bruch zwischen Kind und Familie statt, da von keiner Seite der Wunsch nach einer Trennung ausgesprochen wurde. Auf diese Weise wird eine konstruktive Arbeit mit allen Beteiligten möglich. In der Gruppe wird flexibel und lebensweltorientiert auf die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen von Eltern, Kindern und Jugendlichen eingegangen.

Die pädagogische Arbeit beruht auf 3 Säulen, die inhaltlich ineinander greifen: der Gruppenarbeit, der Einzelarbeit und der Familienarbeit. Sie erfolgt außerdem aus einer systemischen Perspektive und betont Strukturen und Rituale im Tagesablauf.

Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern und deren Familien die familiäre Situation so zu bearbeiten, dass das Kind vollständig in das Familiensystem reintegriert werden kann.

 

Tagesgrp. „Stadtsterne“ - JHV

Gesetzliche Grundlagen:
SGB VIII § 27 i. V. m. § 32

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche ab dem Schuleintrittsalter bis 14 Jahre

Ansprechpartnerin:
Julia Haupt
Telefon: +49 331 23 01 83 15
stadtsterne.jhv.potsdam@gfb-potsdam.de

Flyer - Tagesgruppe "Stadtsterne"

 

Spendenaufruf

Kinder- und Jugendarbeit kostet selbstverständlich Geld. Unsere Kinder und Jugendlichen sind zumeist sehr bescheiden, aber ein Fahrrad, eine Musikanlage oder eine Ferienreise gehören auch zu ihren Wünschen. Die Unterbringung und die sozialpädagogische Betreuung werden von den Jugendämtern getragen. Diese können aber nicht alle individuellen Wünsche übernehmen, so dass wir über jede finanzielle und materielle Zuwendung von privaten Gebern dankbar sind. Wenn auch Sie unsere Arbeit zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen.