Außenwohngruppe Kompass

In den Außenwohngruppen des KJD Rankenheim in Königs Wusterhausen, Lübben und Teupitz leben jeweils 9 junge Menschen gemeinsam.  Die Gruppen verfügen  jeweils über ein Doppel- oder Mehrfamilienhaus mit großzügigem Garten. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre, deren Beziehung zur Herkunftsfamilie gestört ist und die Verhaltensschwierigkeiten oder Schul- bzw. Ausbildungsschwierigkeiten aufweisen. Es richtet sich auch an junge Menschen mit Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen. 

Während der Zeit in den Wohngruppen werden Beziehungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten gemeinsam bearbeitet. Die jungen Menschen werden in ihrer individuellen Entwicklung und bei der Rückgewinnung der Beziehungs- und Bindungsfähigkeit unterstützt - wenn sinnvoll unter Einbeziehung ihrer Herkunftsfamilie. Hierfür stehen ambulante Therapieangebote zur Verfügung. Ziel ist die Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder der Übergang in eine andere geeignete Wohnform.

Der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit liegt auf der Ressourcenorientierung. Lerndefizite sollen abgebaut und die jungen Menschen zu einem erfolgreichen Schul- oder Ausbildungsabschluss geführt werden. Anschließend erhalten sie Hilfe bei der Integration in den Arbeitsmarkt und beim Übergang in die Selbstständigkeit und den eigenen Wohnraum.

Die jungen Menschen werden rund um die Uhr von staatlich anerkannten ErzieherInnen betreut.

 

Außenwohngruppe Kompass - KJD

Gesetzliche Grundlagen:
SGB VIII S 27, § 34, § 35a und § 41

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche, die über einen längeren Zeitraum nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können

Ansprechpartner:
Samuel Heydenbluth
Buchholzer Str.19a
15755 Teupitz
Telefon: +49 33766 20 666
Telefon: +49 33766 20 668
e-Mail: kompass.kjd.rankenheim@gfb-potsdam.de

Spendenaufruf

Kinder- und Jugendarbeit kostet selbstverständlich Geld. Unsere Kinder und Jugendlichen sind zumeist sehr bescheiden, aber ein Fahrrad, eine Musikanlage oder eine Ferienreise gehören auch zu ihren Wünschen. Die Unterbringung und die sozialpädagogische Betreuung werden von den Jugendämtern getragen. Diese können aber nicht alle individuellen Wünsche übernehmen, so dass wir über jede finanzielle und materielle Zuwendung von privaten Gebern dankbar sind. Wenn auch Sie unsere Arbeit zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Technisch notwendige Cookies, die allein für die Funktionen und den Betrieb einer Webseite erforderlich sind, bedürfen keiner Einwilligung des Nutzers.