Familientherapeutisches Mutter-Vater-Kind-Wohnen

In dieser geschützten Wohnform können die jungen Mütter oder Väter ihre Erfahrungen in der Gestaltung ihres neuen Alltags mit ihrem Kind sammeln, im familientherapeutischen Setting Konflikte reflektieren und aufarbeiten, um dann die ersten Schritte in eine eigenständige Lebensführung zu unternehmen.

In der Wohngruppe können 7 Mütter/Väter und 8 Kinder ein vorrübergehendes zuhause finden und von dort aus auf ein selbständiges Leben vorbereitet werden. Das Wohnhaus steht im Zentrum von Luckenwalde, diverse Einkaufsmöglichkeiten, ein großer Spielplatz, Ärzten aller Fachrichtungen, Kitas sowie Sport- und Freizeitmöglichkeiten befinden sich ganz in der Nähe.

Die Frauen können schon vor ihrer Geburt zur Hebamme oder in die Klinik begleitet werden. Anschließend erfahren die Mütter umsichtige Anleitung in der Pflege und Förderung ihres Kindes. Im Aufbau einer tragfähigen Mutter- Kind- Beziehung werden die Frauen intensiv beraten und unterstützt.

Die Besonderheit der Mutter-Vater-Kind-WG "Sonnensegel" ist das familientherapeutische Angebot für die jungen Familien. In der Woche besteht das familientherapeutische Setting aus zwei Einzelstunden für jedes Elternpaar und einer Gruppenstunde. Die Mütter/Familien finden in der Familientherapie die Gelegenheit zentrale Themen wie Bindungsproblematik, Entwicklungsrückstände oder psychosoziale Belastungssituation aus der Herkunftsfamilie zu reflektieren und aufzuarbeiten.

 

Mutter-Vater-Kind-Wohnen - KJH

Gesetzliche Grundlagen:
SGB VIII § 27 i. V. m. § 34, § 19 SGB VIII

Zielgruppe:
Schwangere und junge Mütter/Väter mit ihrem Kind
Aufenthaltsdauer 10 Monate bis 2 Jahre

Ansprechpartnerin:
Kathrin Käbel
Mozartstraße 17
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 3371 400 70 46
Telefax: +49 3371 400 70 80
sonnensegel.kjh@gfb-potsdam.de

 

Spendenaufruf

Kinder- und Jugendarbeit kostet selbstverständlich Geld. Unsere Kinder und Jugendlichen sind zumeist sehr bescheiden, aber ein Fahrrad, eine Musikanlage oder eine Ferienreise gehören auch zu ihren Wünschen. Die Unterbringung und die sozialpädagogische Betreuung werden von den Jugendämtern getragen. Diese können aber nicht alle individuellen Wünsche übernehmen, so dass wir über jede finanzielle und materielle Zuwendung von privaten Gebern dankbar sind. Wenn auch Sie unsere Arbeit zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen.