Betreuung in Wohngruppen in Stolpe

In unserem großen Haus in Stolpe leben Kinder und Jugendliche in zwei Wohngruppen in separaten Wohnbereichen, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in ihrem Elternhaus leben können und intensive sozialpädagogische Betreuung benötigen. 

Die Wohngruppen tragen die Namen "Sonnenschein" und "Wikinger". In jeder sind maximal 9 Kinder und Jugendliche untergebracht. Sie bewohnen fürsorglich eingerichtete Ein- und Zweibettzimmer. Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr. Zu jedem Team gehören 4 staatlich anerkannte ErzieherInnen.

Die Wohngruppe "Wikinger" verfügt außerdem über einen Verselbständigungsbereich mit 4,5 BetreuerInnen.

Die jungen Menschen werden in den Alltag der Regelgruppe integriert und so an einen strukturierten Tagesablauf herangeführt. Darüber hinaus werden ihnen lebenspraktische Kenntnisse vermittelt. Während ihrer Zeit in der Wohngruppe erhalten sie außerdem eine individuelle Förderung auf ihrem schulischen Weg bzw. in Bezug auf ihre Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung.

Eine Therapeutin begleitet den pädagogischen Prozess, hilft den Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen und stärkt ihr Selbstwertgefühl. Die pädagogische Arbeit ist stark ressourcenorientiert ausgerichtet und erfolgt in Einzel- und Gruppenarbeit.

      

Wohngruppen Stolpe - JHV

Gesetzliche Grundlagen:
SGB VIII §§ 13, 34, 35a und 41

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

Wohngruppe "Sonnenschein"
Ansprechpartnerin:
Kerstin Lehmann
Leopold von Buch Straße 45
16278 Stolpe
Telefon: +49 33338 869 17
sonnenschein.jhv.um@gfb-potsdam.de

Wohngruppe "Wikinger"
Ansprechpartnerin:
Anja Koß
Telefon: +49 33338 869 11
wikinger.jhv.um@gfb-potsdam.de

Platzanfragen bitte an:
Elisabeth Marchlewitz
Telefon: +49 333388 6918
bereichsleitung.jhv-um@gfb-potsdam.de

 

Spendenaufruf

Kinder- und Jugendarbeit kostet selbstverständlich Geld. Unsere Kinder und Jugendlichen sind zumeist sehr bescheiden, aber ein Fahrrad, eine Musikanlage oder eine Ferienreise gehören auch zu ihren Wünschen. Die Unterbringung und die sozialpädagogische Betreuung werden von den Jugendämtern getragen. Diese können aber nicht alle individuellen Wünsche übernehmen, so dass wir über jede finanzielle und materielle Zuwendung von privaten Gebern dankbar sind. Wenn auch Sie unsere Arbeit zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Technisch notwendige Cookies, die allein für die Funktionen und den Betrieb einer Webseite erforderlich sind, bedürfen keiner Einwilligung des Nutzers.